Zahnprobleme

Was sind Zahnprobleme bei Kaninchen?
Kaninchen haben Elodontenzähne. Das bedeutet, dass die Zähne eines Kaninchens ständig wachsen. Die Zähne und Backenzähne nutzen sich ab, weil sie sich beim Essen übereinander bewegen. Schöne Videos dazu finden Sie im Internet. Zerkleinern Sie Kaninchen mit ihren Kiefern und machen Sie eine kreisende Bewegung, wobei sich der Oberkiefer gegen den Uhrzeigersinn und der Unterkiefer im Uhrzeigersinn dreht. Dadurch verschleißen die Zähne. Ein Kaninchen hat sechs Vorderzähne, vier große und zwei kleine (sogenannte „falsche Zähne“). Die falschen Zähne befinden sich im Oberkiefer hinter den großen Vorderzähnen.

Wenn die Zähne falsch ausgerichtet sind, werden sie nicht richtig abgenutzt. Die Zähne bzw. Backenzähne wachsen dann in eine bestimmte Richtung weiter. Dann können schlimme Dinge passieren, wie zum Beispiel, dass die Zähne vom Unterkiefer in den Oberkiefer hineinwachsen. Oder wenn man die Backenzähne in die Wange oder die Zunge sticht, entstehen Wunden, die Schmerzen verursachen. Dieser Schmerz führt dazu, dass Ihr Kaninchen noch weniger frisst und dann wird das Problem nur noch größer.

Wie kann ich es erkennen?
Oft dauert es lange, bis sich Zahnprobleme bemerkbar machen. Kaninchen sind von Natur aus Fluchttiere und zeigen daher kaum Schmerzen. Ein Tier, das in freier Wildbahn Schmerzen zeigt, ist eine leichte Beute.

Ihr Kaninchen frisst daher weniger oder spielt nur noch mit dem Futter. Dadurch sieht es so aus, als würden Sie Kaninchen essen, im Grunde ist das aber nicht der Fall. Wenn Sie es nicht rechtzeitig fangen, wird Ihr Kaninchen schließlich aufhören zu fressen. Möglicherweise bemerken Sie auch, dass das Kaninchen sabbert oder schmutzige Vorderbeine hat, obwohl dies nicht immer der Fall sein muss. Auch Durchfall kann ein Symptom sein.

Was kann Zahnprobleme verursachen?
Eine Schiefstellung der Kiefer zueinander kann verschiedene Ursachen haben. In sehr seltenen Fällen ist dies angeboren, meist ist es jedoch die Folge einer anderen Ursache. Manchmal hatten die Tiere schon einmal einen Kieferbruch oder hatten einen Abszess im Kiefer. Ein Mangel an Kalzium kann auch dazu führen, dass der Kieferknochen Ihres Kaninchens weicher wird. Aber Vorsicht; Zu viel Kalzium führt zu Blasensteinen. Geben Sie daher niemals Nagersteine, diese enthalten zu viel Kalzium.

Was kann ich gegen die Zahnprobleme meines Kaninchens tun?
Wenn Ihr Kaninchen zu lange Zähne hat, müssen Sie immer einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann dann die Zähne knirschen oder schneiden. Machen Sie es niemals selbst! Das ist für das Tier sehr belastend und kann leicht schiefgehen. Der Tierarzt wird die Zähne feilen/schneiden. Dies ist eine Behandlung, die Sie regelmäßig (etwa monatlich) wiederholen müssen, da die Zähne weiter wachsen. Eine andere Lösung besteht darin, die wachsenden Zähne zu entfernen, obwohl dies natürlich mit Risiken verbunden ist. Dies hängt von Ihrem Kaninchen und der Position des Backenzahns ab. Besprechen Sie die Möglichkeiten mit Ihrem Tierarzt.

Kann ich es verhindern?
Leider ist es oft nicht möglich, Zahnproblemen vorzubeugen. Wie bereits erwähnt ist meist eine Schiefstellung der Kiefer die Ursache und kann leider nicht korrigiert werden. Manchmal kann man dennoch etwas tun, um den Wachstumsprozess zu verlangsamen. Die Ernährung ist hier sehr wichtig. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Kaninchen viel kauen muss, was Sie durch die Gabe von vielen Ballaststoffen (Heu) erreichen. Auch Weidenzweige finden Kaninchen sehr lecker und müssen diese häufig kauen. Geben Sie Ihrem Kaninchen jedoch keinen Kaustein, der zu viel Kalzium enthält, da dies zu Problemen mit der Blase führen kann.

Dieser Text wurde von einer Übersetzungsmaschine übersetzt