Zecken

Zecken sind kleine Parasiten, die zur gleichen Familie wie Spinnen gehören. Es gibt verschiedene Arten von Zecken. Sie können in „harte“ und „weiche“ Zecken unterteilt werden. Gemeint ist der Panzer. Nicht jede Zecke hat einen solchen Schutzschild. Bei Pferden kommen nur harte Zecken vor, weiche Zecken kommen vor allem bei Vögeln vor.

Was passiert bei einem Zeckenbiss beim Pferd?
Zecken brauchen Blut zum Überleben. Dafür müssen sie Tiere (oder Menschen) beißen. Die meisten Zecken kommen im Frühling und Sommer vor. Zecken können überall sein. Zi sind vor allem in hohen Gas- und Gestrüppgebieten anzutreffen, es gibt aber auch viele Zecken in Waldgebieten. Nachdem eine Zecke auf Ihrem Pferd gelandet ist, läuft sie noch eine Weile umher, bevor sie zubeißt. Sie suchen sich eine Stelle, an der die Haut etwas dünner ist. Ein Zeckenstich ist nicht sehr schwerwiegend. Normalerweise spürt Ihr Pferd es nicht. Hin und wieder kann es zu leichten Hautreizungen kommen, die aber aufgrund des Fells kaum auffallen. Dennoch sind Zeckenbisse nicht ungefährlich, denn durch diesen Biss können Zecken Krankheiten übertragen.

Sobald die Zecke gebissen hat, saugt sie Blut. Das geht sehr langsam. Da der Speichel von Zecken die Blutgerinnung hemmt, können sie länger Blut saugen als andere blutsaugende Parasiten (wie die Mücke). Eine nicht befallene Zecke ist schwer zu erkennen und nur wenige Millimeter groß. Zecken fallen meist erst dann auf, wenn sie bereits voll sind, denn dann sind sie größer (manchmal sogar mehr als 1 Zentimeter). Auch der Speichel der Zecke enthält die Erreger. In der Regel geht man davon aus, dass die Erreger erst nach 24 Stunden übertragen werden. Tatsächlich zeigt sich, dass Krankheitserreger kontinuierlich mit dem Speichel eindringen, es jedoch (bei den meisten Krankheitserregern) etwa 24 Stunden dauert, bis eine Konzentration erreicht ist, die hoch genug ist, um eine Krankheit auszulösen. Richtig ist auch, dass, solange eine Zecke noch saugt, Blut durch die Bisswunde abfließt. Die Krankheitserreger, die sich im Speichel der Zecke befinden, haben kaum eine Chance, in den Körper Ihres Pferdes zu gelangen. Da eine Zecke etwa 24 Stunden braucht, um sich zu ernähren, werden die Krankheitserreger übertragen, kurz bevor die Zecke von Ihrem Pferd fällt. Das Entfernen einer Zecke hat nicht den gleichen Effekt. Die Zecke wird dann weiterhin aktiv Blut saugen, sodass die Krankheitserreger wieder herausgeschleust werden.

Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht jede Zecke in den Niederlanden mit Krankheitserregern infiziert ist und auch nicht jede infizierte Zecke die Krankheit tatsächlich überträgt. Die Wahrscheinlichkeit, an einer der Krankheiten zu erkranken, die Zecken übertragen können, ist daher sehr gering.

Welche Krankheiten können Zecken übertragen?
Die Lyme-Borreliose ist die bekannteste durch Zecken übertragene Krankheit. Obwohl Pferde auch anfällig für Lyme-Borreliose sind, ist es wahrscheinlicher, dass Ihr Pferd an weniger bekannten Krankheiten wie Anaplasmose und Piroplasmose erkrankt. Diese Krankheiten gehen mit Symptomen wie Fieber, Lethargie und Gelbfärbung einher. Eine Zecke kann sogar mehrere dieser Erreger gleichzeitig übertragen, sodass Ihr Pferd gleichzeitig mit mehreren Krankheiten infiziert werden kann.

Wie entferne ich eine Zecke am besten von meinem Pferd?
Es gibt viele verschiedene Geschichten darüber, wie man eine Zecke am besten entfernt. Wichtig ist, dass Sie die Zecke vollständig entfernen, ohne sie zu beschädigen. Es ist unklug, die Zecke vorher mit Alkohol zu betäuben, da dies nur die Gefahr der Übertragung von Krankheiten erhöht. Wenn Sie einen speziellen Zeckenentferner, eine Pinzette oder einen Löffel verwenden, ist es am wahrscheinlichsten, dass Sie die Zecke vollständig entfernen. Am besten setzen Sie den Zeckenentferner möglichst nah an die Haut und ziehen dann ab. Nach dem Entfernen reinigen Sie die Stelle, an der sich die Zecke befand, am besten mit etwas Alkohol. Entfernte Zecken können in einem Glas aufbewahrt und Ihrem Tierarzt übergeben werden. Er kann die Zecke schicken, um festzustellen, um welche Zecke es sich handelt, oder um zu untersuchen, welche Krankheitserreger die Zecke in sich trägt. Es ist gut zu wissen, dass nur ein kleiner Teil der Zecken in den Niederlanden tatsächlich mit einem Krankheitserreger infiziert ist. Zudem überträgt eine infizierte Zecke die Krankheit nicht immer tatsächlich.

Kann ich Zecken bei Pferden vorbeugen?
Am besten ist es, Zeckenstiche zu vermeiden. Leider sind keine Produkte verfügbar, die für Pferde zugelassen sind. Daher ist es sehr schwierig, Zeckenstichen vorzubeugen. Deshalb ist es sehr wichtig, Ihr Pferd im Frühjahr und Sommer regelmäßig auf Zecken zu untersuchen. Besonders nach einer Fahrt im Freien oder wenn Sie in einer waldreichen Gegend wohnen. Wenn Sie eine Zecke innerhalb von 24 Stunden entfernen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung von Krankheiten in der Regel sehr gering. Sie müssen die Zecken also so früh wie möglich entfernen. Nach einem Ausritt im Freien kann es sinnvoll sein, ein paar Stunden zu warten, bevor Sie Ihr Pferd untersuchen, da nicht verstopfte Zecken zu klein sind, um richtig sehen zu können.

Dieser Text wurde von einer Übersetzungsmaschine übersetzt