Gentle Bridle: Eine freundliche Trense, die bequem und stabil am Kopf deines Pferdes liegt – für bessere Leistungen und ein besseres Gefühl bei deinem Pferd. Dank des kompletten Gentle Bridle-Sets kannst du das Zaumzeug, das aus einzelnen Komponenten zusammengestellt wird, auf sechs verschiedene Arten anpassen, sodass es immer perfekt zu den Bedürfnissen und dem Kopf deines Pferdes passt. Du kannst dieses Zaumzeug ganz nach deinen Wünschen zusammenstellen – von einer klassischen Trense mit Gebiss bis hin zu gebisslos oder mit Hackamore. Es bietet dir alle Möglichkeiten und lässt sich einfach anpassen – ideal, wenn dein Pferd zwischen zwei Größen liegt! Geeignet für jeden Kopf und jede Rasse. Für bessere Leistungen und ein besseres Gefühl!
Warum Gentle Bridle?
Dieses Zaumzeug wurde entwickelt, um Druckpunkte am Pferdekopf zu reduzieren und so Spannungen im gesamten Körper zu verringern.
Die Passform des Zaumzeugs berücksichtigt die empfindlichen Bereiche des Kopfes, sodass sich das Pferd freier bewegen und wohler fühlen kann.
All dies trägt zu einem glücklicheren Pferd bei!
Das Gentle Bridle reduziert den Druck auf:
- Die Kiefergelenke
- Die Ohren
- Den Unterkiefer
- Den Nacken
- Den Nasenrücken
- Die Nüstern
- Blutgefäße und Nerven
- Das Maul
Sechs Möglichkeiten, das Gentle Bridle zu verwenden:
-
Mit Zügeln am Gebiss
Das Reithalfter ist auf diese Weise klassisch mit einem Kinnriemen ausgestattet. Die Zügelführung schont dabei das Pferdemaul, da das Gebiss durch das Reithalfter teilweise entlastet wird. Der Druck verteilt sich auf den Nasenrücken – ein weniger empfindlicher Bereich, besonders bei plötzlichen Bewegungen. Dank des Kinnriemens sitzt das Kopfstück stabiler und verrutscht weniger, ohne zusätzlichen Druck auf empfindliche Stellen auszuüben.
-
Mit Zügeln am Nasenriemen
Auf diese Weise werden das Gebiss und der Mund vollständig entlastet. Ideal für junge Pferde, Pferde in der Grundausbildung, zur Gewöhnung an das Gebiss oder wenn es Wunden oder Empfindlichkeiten im Mund gibt. Auch angenehm für Reiter mit einer unruhigen Hand. Für Pferde, die unsicher sind, viel auf dem Gebiss kauen oder unruhig im Mund sind, kann diese Methode viel Ruhe und Entspannung bringen. Das Stressniveau sinkt oft, wenn der Druck aus dem Mund genommen wird.
-
Mit doppelten Zügeln
Diese Methode verteilt die Zügelhilfen zwischen dem Nasenriemen und dem Gebiss, wodurch die Belastung im Mund, auf der Zunge, den Zähnen und den Wangen deutlich verringert wird. Perfekt für: Gewöhnung an das Gebiss, Mundprobleme oder das Verfeinern der Zügelhilfen.Du kannst beide Zügel gleichzeitig verwenden (wie bei einem Kandarenzaum) oder abwechseln: den einen Zügel locker lassen, den anderen aktiv verwenden.
-
Ohne Nasenriemen
Auf diese Weise wird der Nasenriemen komplett entfernt. Der Kehlriemen sorgt dafür, dass der Zaum trotzdem gut sitzt. Ideal für Pferde, die im Maul unruhig werden, wenn ein Nasenriemen verwendet wird.
-
Ohne Gebiss (gebisslos)
Du kannst das Gentle Bridle auch gebisslos verwenden. Entferne die Backstücke und nutze die Kinnriemen (und eventuell den Mittel-Kinnriemen) für Stabilität. Befestige die Zügel an den Ringen des Nasenriemens, um eine direkte, stabile Verbindung zum Oberkiefer zu haben.Diese Methode ist auch beim Longieren praktisch: Befestige die Longe an der linken Ring für die linke Seite und an der rechten Ring für die rechte Seite.
Tipp: Verwende das Polster des Kaptoom-Nasenriemens unter diesem Nasenriemen für zusätzlichen Schutz und Komfort für die Nase deines Pferdes.
-
Kaptoom
Verwende den Kaptoom-Nasenriemen mit einem Kinnriemen für zusätzliche Stabilität. Mit dem Mittel-Kinnriemen kannst du das Kopfstück noch etwas mehr anpassen, damit es stabiler sitzt. Diese Methode ist ideal für Bodenarbeit, Longieren oder die Vorbereitung auf das Reiten mit einem Gebiss. Du kannst diese Methode auch mit einem Gebiss kombinieren, bei dem der Kinnriemen weggelassen wird. Das gibt dem Unterkiefer mehr Freiheit, während das Kopfstück dennoch sicher sitzt. Für das Longieren ist diese Kombination weniger geeignet, aber für das Reiten ist es ein guter Zwischenschritt.
Wie misst man das Zaumzeug?
Um sicherzustellen, dass das Gentle Bridle perfekt passt, ist es wichtig, die richtigen maße genau zu nehmen.
Hier sind die Anweisungen zum Messen:
-
Nasenriemen oder Halfter
Messe vom Jochbein zum Jochbein, etwa 1 cm unter dem Jochbein.
-
Kinnband für die Nasenriemen
Messe vom Ring der Nasenriemen entlang nach hinten zur anderen Seite der Nasenriemen.
-
Backstück für den halben Nasenriemen
Messe vom Ring der Nasenriemen entlang des Jochbeins bis zum äußeren Augenwinkel.
-
Backstück für Trensen mit Gebiss
Messe vom Gebissring bis zur Mitte des Auges. Hinweis: Wenn du mehrere Gebisse verwendest, berücksichtige die Größe des Gebissrings.
-
Stirnriemen
Miss vom unteren Rand des einen Ohrs über die Stirn bis zum unteren Rand des anderen Ohrs.
-
Kopstuk
Messe vom unteren Rand des einen Ohrs über den Nacken bis zum unteren Rand des anderen Ohrs.
-
Mittlerer Kehlriemen
Miss von der Mitte des einen Jochbeins über den Genickbereich zur Mitte des anderen Jochbeins.
-
Oberer Kehlriemen
Miss vom Endpunkt der C-förmigen Schlaufe auf der einen Seite über den Genickbereich zum Endpunkt der C-förmigen Schlaufe auf der anderen Seite.
Tipp: In diesem Video siehst du genau, wie du die einzelnen Teile einfach und korrekt ausmessen kannst. So stellst du sicher, dass das Kopfstück richtig sitzt und für dein Pferd bequem ist!
Ein Name mit Bedeutung
Das Design basiert auf anatomischem Wissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und natürlich einer großen Liebe zu Pferden. Wer sich für die Gentle Bridle entscheidet, entscheidet sich für eine Herangehensweise, bei der das Zuhören auf das Pferd eine zentrale Rolle spielt.
Der Name „Gentle Bridle“ wurde nicht zufällig gewählt. Er ist inspiriert von „Gentle Teaching“, einem pädagogischen Ansatz. Gentle Teaching dreht sich um Sicherheit, Vertrauen und das Gefühl, geschätzt zu werden – genau das, was man auch seinem Pferd während des Trainings und Reitens ermöglichen möchte.
Auch wenn diese Methode ursprünglich für Menschen entwickelt wurde, lässt sie sich ebenso gut auf Tiere anwenden. Beim Gentle Teaching geht es nicht nur darum, was du tust oder wie je eine Übung durchführst, sondern vor allem darum: Wie fühlt sich das für mein Pferd an? Du achtest auf die Signale deines Pferdes – selbst auf kleinste Reaktionen über die Zügel. Wie hältst du sie? Wie fühlt sich die Verbindung an? Wann spürst du Widerstand? Mit diesem Zaumzeug kannst du alles anpassen – genau auf die Vorlieben deines Pferdes abgestimmt.
Mit dem Gentle Bridle bekommt dein Pferd „eine Stimme im Training“, was das Vertrauen stärkt.
Alle Einzelteile, um dein individuelles Gentle Bridle zusammenzustellen, findest du auf www.agradi.de