Diabetes

Diabetes mellitus, wie Diabetes offiziell genannt wird, ist eine Erkrankung, die regelmäßig bei Katzen auftritt. Es gibt verschiedene Formen von Diabetes mellitus. Katzen leiden häufig an Typ II. Mit anderen Worten, „Life-Style“-Diabetes. Dieser Diabetes wird häufig durch eine Kombination mehrerer Ursachen verursacht, darunter auch Fettleibigkeit. Es gibt vier Arten von Diabetes (Typ I, Typ II, Typ III und Schwangerschaftsdiabetes).

Wie entsteht Diabetes bei Katzen?
Unter Diabetes mellitus versteht man einen hohen Blutzuckerspiegel. Beim Typ-II-Diabetes ist dies auf eine verminderte Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse und eine Insulinresistenz zurückzuführen. Übergewicht und körperliche Inaktivität führen zu einer Insulinresistenz. Die Organe werden unempfindlicher gegenüber Insulin. Normalerweise besteht ein Gleichgewicht, aber bei zu wenig Bewegung im Verhältnis zu zu viel Essen ist dieses Gleichgewicht gestört. Tatsächlich kommt es ständig zum Aufbau von Reserven und nur selten zu Zusammenbrüchen. Dadurch werden die Organe mit der Zeit weniger empfindlich gegenüber dem Hormon Insulin.

Zum Ausgleich produziert die Bauchspeicheldrüse immer mehr Insulin und erschöpft sich. Mit der Zeit wird die Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produzieren. Dies führt zu einem Mangel an Insulin und einem hohen Blutzuckerspiegel. Wenn kein Insulin mehr vorhanden ist, wird kein Zucker mehr aus dem Blut aufgenommen.

Wie funktioniert Insulin?
Wenn Ihre Katze frisst, nimmt sie normalerweise Nährstoffe auf. Alle Nährstoffe, die eine Katze frisst, werden in der Leber in „guten“ Zucker (Glukose) umgewandelt. Jedes Tier ist zum Leben auf diesen Zucker angewiesen. Sobald diese guten Zucker in das Blut Ihrer Katze gelangen, beginnt die Bauchspeicheldrüse, Insulin zu produzieren und der Insulinspiegel im Blut steigt. Dieser höhere Insulingehalt sorgt dafür, dass die Glukose von allen Arten von Zellen, wie Muskeln und Gehirn, aufgenommen wird. Dies ist sehr wichtig, da diese Zellen auf die Glukose angewiesen sind, um ihre Arbeit richtig zu erledigen.

Was verursacht Diabetes bei Katzen?
Neben Übergewicht und Bewegungsmangel gibt es auch andere Ursachen für Diabetes mellitus. Das Cushing-Syndrom (Hyperkortisolismus) ist eines davon, fast alle Katzen mit Cushing-Syndrom entwickeln Diabetes. Glücklicherweise ist das Cushing-Syndrom bei Katzen selten.

Eine weitere Ursache für Diabetes mellitus ist die Glukokortikoidtherapie. Eine wichtige Nebenwirkung dieser Medikamente besteht darin, dass sie die Leber zur Produktion von Glukose anregen. Diese Glukose gelangt unbeabsichtigt ins Blut. Dies führt schließlich zu einem hohen Blutzuckerspiegel.

Diabetes mellitus kommt bei männlichen Katzen etwas häufiger vor als bei weiblichen Katzen.

Wie erkenne ich Diabetes bei meiner Katze?
Klassischerweise lässt sich Diabetes mellitus daran erkennen, dass man viel trinkt und viel uriniert. Außerdem frisst Ihre Katze viel. Manchmal wird der Diabetes mellitus durch eine „Ketoazidose“ kompliziert. Da die Organe Ihrer Katze keine Glukose mehr aufnehmen, können sie die Glukose nicht mehr für ihre Arbeit nutzen. Diese Organe wechseln dann zu anderen Nährstoffen, zum Beispiel Fetten. Wenn Fette von Organen zur Energiegewinnung genutzt werden, werden Ketone freigesetzt. Diese Ketone (oder Ketonkörper) gelangen von den Organen zurück ins Blut. Normalerweise werden diese von der Leber oder den Nieren gefiltert. Bei Diabetes mellitus werden verhältnismäßig so viele Ketone ausgeschüttet, dass Leber und Nieren nicht mehr richtig filtern können. Diese Ketone reichern sich dann im Blut an und es entsteht eine Ketoazidose. Katzen mit Ketoazidose hören auf zu fressen, erbrechen, haben Durchfall, sind lethargisch und zeigen Schwäche.

Bei älteren Tieren kann es zu Katarakten kommen, dies erkennen Sie an einem blau/weißen Schleier im Auge. Grauer Star bei älteren Tieren ist nicht immer die Folge von Diabetes!

Wie wird Diabetes diagnostiziert?
Ihr Tierarzt wird zunächst den Urin Ihrer Katze untersuchen. Viel trinken und urinieren kann auch andere Ursachen haben. Manchmal lässt sich bereits Glukose im Urin nachweisen und dann ist die Diagnose gestellt. In den meisten Fällen reicht die Urinanalyse nicht aus und Ihr Tierarzt muss eine weitere Blutuntersuchung durchführen.

Wie wird Diabetes bei Katzen behandelt?
Diabetes mellitus aufgrund einer Glukokortikoidtherapie ist gut behandelbar. Ein Abbruch der Therapie führt zur Genesung von Diabetes mellitus. Leider ist es nicht in allen Fällen möglich, diese Therapie abzubrechen. Manchmal ist diese Therapie bei der Behandlung einer anderen Krankheit notwendig. Hinweis: Brechen Sie diese Therapie niemals abrupt ab! Dies ist lebensgefährlich, diese Therapie muss unbedingt abgesetzt werden!

Die andere Form des Diabetes mellitus wird mit Insulin behandelt. Diese Behandlung verlangt Ihnen als Eigentümer einiges ab. Sicherlich ist es am Anfang sehr schwierig, die richtige Insulindosis zu finden. Es besteht die Gefahr einer Überdosierung von Insulin, die dazu führen kann, dass der Blutzuckerspiegel gefährlich stark absinkt. Darüber hinaus besteht die Gefahr einer zu geringen Insulindosierung, sodass die Beschwerden nicht nachlassen. Manchmal dauert es lange, bis die richtige Dosis gefunden ist, während Sie als Besitzer noch unter den Nebenwirkungen des Diabetes mellitus leiden. Eine gute Therapie lässt sich (fast) immer finden und oft ist es eine Frage des Beharrens und Suchens, bis die richtige Dosis gefunden ist.

Zusätzlich zur Insulinbehandlung ist es wichtig, dass Ihre Katze abnimmt und sich mehr bewegt. Darüber hinaus gibt es Studien, die zeigen, dass eine kohlenhydratarme und proteinreiche Ernährung die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Diabetes mellitus verschwindet.

Auch bei Katzen kann in manchen Fällen ein Diabetes mellitus gehemmt werden. Ihre Katze kann sogar heilen! Untersuchungen zeigen, dass dies häufiger der Fall ist, wenn die Therapie frühzeitig begonnen wird. Warten Sie also nicht zu lange mit dem Gang zum Tierarzt.

Dieser Text wurde von einer Übersetzungsmaschine übersetzt