Toxoplasmose

Sie haben vielleicht schon davon gehört, dass Katzen und schwangere Frauen gefährlich sind. Dabei handelt es sich um die Krankheit Toxoplasmose. In diesem Artikel geht es darum, warum Toxoplasmose gefährlich ist und worauf Sie als schwangere Frau achten sollten. Toxoplasmose bei Katzen wird durch den Parasiten Toxoplasma Gondii verursacht. Dieser Parasit ist einer der häufigsten Parasiten und macht Ihre Katze normalerweise nicht krank.

Was ist Toxoplasmose?
Der Parasit Toxoplasma Gondii, im Folgenden Toxoplasma genannt, kommt bei allen Säugetieren vor. Allerdings erkranken nicht alle Tiere daran. Im Lebenszyklus dieses Parasiten kennen wir Zwischenwirte und Endwirte. Für die Entwicklung des Parasiten sind Zwischenwirte notwendig, die in der Regel nicht erkranken. Für die Ausscheidung des Parasiten sind die Endwirte verantwortlich. Im Fall von Toxoplasma scheiden Katzen die infektiösen Eier des Parasiten über ihren Kot aus und sind der Endwirt. Der Mensch (aber auch viele andere Tiere wie Schafe, Hunde und Vögel) sind Zwischenwirte. Etwa 70 % der erwachsenen Katzen sind Träger von Toxoplasma.

Wie infiziert sich meine Katze mit Toxoplasmose?
Die meisten Tiere infizieren sich indirekt. Zum Beispiel durch den Verzehr von rohem Fleisch/Organen oder durch Kontakt mit infiziertem Katzenkot. Aber auch durch den Verzehr von ungekochtem Gemüse oder aus kontaminierter Erde im Garten. Katzen können sich auch durch den Verzehr von Zwischenwirten, beispielsweise Mäusen, infizieren. Katzen können sich auch während der Schwangerschaft infizieren. Die meisten Katzen erkranken nicht an Toxoplasmose, einige Katzen bekommen jedoch dennoch leichten Durchfall. Untersuchungen zeigen, dass nur 1 % der Katzen infektiöse Eier ausscheiden, und zwar bei jungen Katzen (unter 6 Monaten). Nach dieser ersten Häutung bleiben die Katzen lebenslang immun (vorausgesetzt, sie werden regelmäßig erneut einer Infektion ausgesetzt) ​​und scheiden keine infektiösen Eier mehr aus oder erkranken nicht mehr an einer Infektion.

Wie infiziere ich mich mit Toxoplasmose?
Toxoplasmose ist vor allem deshalb bekannt, weil sie bei schwangeren Frauen zu Fehlgeburten führen kann. Katzen scheiden die infektiösen Eier von Toxoplasma aus, die dann reifen müssen. Dieser Vorgang dauert 1–24 Tage, die genaue Zeit hängt von der Umgebung (z. B. Luftfeuchtigkeit und Temperatur) ab. Bei Zimmertemperatur dauert die Reifezeit etwa 2-3 Tage. Die Eier infizieren andere Tierarten, Gemüse, Obst und vor allem den Boden. Menschen können sich auf folgende Weise infizieren;

  • Reinigung der Katzentoilette junger Katzen. Fast alle Katzen infizieren sich irgendwann, legen aber nur in den ersten Wochen nach der Erstinfektion Eier ab.
  • Gartenarbeit
  • Essen von rohem oder ungekochtem Fleisch
  • Essen Sie ungewaschenes Gemüse
  • Spielen in Sandkästen, in die Katzen eindringen können

Toxoplasmose und Schwangerschaft
Wie bereits erwähnt, ist Toxoplasma vor allem für schwangere Frauen ein Problem, da sich das Kind infizieren kann. Dies kann zu Beginn der Schwangerschaft zu einer Fehlgeburt oder zum Tod des Kindes führen. Später in der Schwangerschaft nimmt dieses Risiko ab, es besteht jedoch die Gefahr angeborener Anomalien, wie zum Beispiel bleibender Hirnschäden oder Augenschäden. Augenfehler sind am häufigsten. Bei gesunden erwachsenen Menschen verursacht Toxoplasma normalerweise keine Krankheiten, sehr selten wird jemand krank. Die Symptome ähneln dann stark denen einer Grippe.

Was kann ich tun?
Bei der Bekämpfung von Toxoplasmen bei schwangeren Frauen ist es wichtig, die oben genannten Aufgaben zu vermeiden. Sie können auch mit Handschuhen im Garten arbeiten. Darüber hinaus sollte man sich regelmäßig die Hände waschen und Fleisch ausreichend erhitzen. Fleisch kann auch zwei Tage lang bei -12 °C eingefroren werden, um die Eier abzutöten. Die Reinigung der Katzentoilette sollte täglich erfolgen. Wie bereits erwähnt, dauert es etwa 2-3 Tage, bis die infektiösen Eier reifen, sodass nur Katzenkot, der ein paar Tage alt ist, ansteckend ist. Allerdings können die Eier längere Zeit in der Umwelt verbleiben, sodass sich trotz der Entfernung des sichtbaren Kots möglicherweise noch infektiöse Eier im Becken befinden. Bei Bedarf können Sie den Behälter mit kochendem Wasser desinfizieren (Hinweis: Desinfektionsmittel wirken nicht).

Eine Behandlung einer infektiösen Katze wird nicht empfohlen, in der Regel verläuft die Infektion problemlos. Darüber hinaus kann man eine Katze mit Toxoplasmose kaum von einer Katze mit einer anderen Infektion unterscheiden und viele Medikamente sind wirkungslos.

Kann ich mich oder meine Katze auf Toxoplasmose testen lassen?
Es kann sinnvoll sein, Ihre Katze testen zu lassen. So können Sie herausfinden, ob Ihre Katze jemals Kontakt mit dem Parasiten hatte. Wenn ja, besteht kein Grund zur Befürchtung, dass die Katze während der Trächtigkeit anfängt, infektiöse Eier auszuscheiden. Andernfalls besteht für Ihre Katze während der Trächtigkeit möglicherweise ein Risiko.

Dasselbe gilt auch für Menschen. Mithilfe einer Blutuntersuchung kann außerdem festgestellt werden, ob Personen schon einmal Kontakt mit Toxoplasmen hatten. Wenn ja, dann kann eine Frau ihr ungeborenes Kind nicht anstecken.

Fazit Toxoplasmose – Schwangere und Katzen
Die meisten erwachsenen Katzen sind bereits infiziert und können keine infektiösen Eier mehr legen. Infektiöse Eier werden nur bei der ersten Infektion einer Katze gelegt. Die meisten Menschen sind bereits infiziert (30-80 % der Niederländer). Nur Katzenkot, der ein paar Tage alt ist, ist ansteckend. Wenn sich eine schwangere Frau während der Schwangerschaft zum ersten Mal mit Toxoplasma infiziert, kann sie ihr Baby anstecken, wodurch die oben genannten Risiken entstehen. Wenn eine schwangere Frau bereits mit Toxoplasma infiziert war, kann sie ihr Kind während der Schwangerschaft nicht anstecken.

Dieser Text wurde von einer Übersetzungsmaschine übersetzt