Übergewicht

Immer häufiger sieht man übergewichtige Tiere. Von Übergewicht spricht man, wenn die Rippen des Tieres schwer zu ertasten sind, weil sich darüber eine Fettschicht befindet. Auch der Schwanzansatz und die anderen Knochenvorsprünge sind mit einer Fettschicht bedeckt. Von oben lässt sich leicht erkennen, ob die Katze übergewichtig ist. Ist der Rücken der Katze breiter als üblich, kann auf Übergewicht geschlossen werden.

Es ist wichtig, dass die Katze abnimmt, da Übergewicht verschiedene gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann.

Was sind die Ursachen für Übergewicht?
Die Ursache für Übergewicht liegt häufig in der Ernährung in Kombination mit Bewegung. Katzen bekommen oft mehr Futter, als sie im Verhältnis zu ihrer täglichen Bewegung benötigen. Eine Katze ist viel aktiver als die andere, das kann an bestimmten Faktoren liegen. Eine Katze, die im Haus gehalten wird, ist oft weniger aktiv als eine Katze, die auch nach draußen geht. Darüber hinaus ist eine Katze von Natur aus viel verspielter als die andere und der Kontakt mit Artgenossen kann die Spieldauer einer Katze beeinflussen. Darüber hinaus kann auch das Alter der Katze eine Rolle für den Nährstoffbedarf und die Menge an Bewegung spielen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist, ob die Katze kastriert oder kastriert werden soll oder nicht. Nach der Sterilisation benötigen Katzen weniger Energie, da sich der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel verändern. Wenn sie immer noch die gleiche Futtermenge erhalten, ist die Wahrscheinlichkeit einer Gewichtszunahme größer. Darüber hinaus können auch andere hormonelle Erkrankungen das Gewicht der Katze beeinflussen.

Was sind die Symptome und Risiken von Übergewicht?
Übergewicht bei Katzen kann zu verschiedenen Gesundheitsrisiken führen. Die Folgen können sein, dass die Katze weniger aktiv ist und die Bewegung mehr Kraft erfordert. Es kann zu Atembeschwerden kommen und das Immunsystem der Katze ist geschwächt. Darüber hinaus erhöht Übergewicht das Risiko, verschiedene Störungen oder Krankheiten zu entwickeln, einschließlich des Fortbestehens dieser Störungen oder Krankheiten als Folge von Übergewicht. Zu diesen Krankheiten, die auftreten können, gehören:

  • Diabetes
  • Nichtallergische Hauterkrankungen
  • Fettleber
  • Zystitis

Übergewicht birgt eine Reihe von Risiken. Durch das Gewicht der Katze werden die Gelenke überlastet und die Katze hat Probleme mit dem Bewegungsapparat. Dies kann unter anderem zu Arthrose führen.

Außerdem besteht bei einer Operation, die eine Anästhesie erfordert, ein höheres Risiko und die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen ist größer.

Wann sollte man zum Tierarzt gehen?
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Katze übergewichtig ist, ist es wichtig, dass Sie den Tierarzt aufsuchen. Der Tierarzt kann dabei helfen, einen Abnehmplan aufzustellen und ein Zielgewicht festzulegen. Da die Katze auf verantwortungsvolle Weise abnehmen muss, ist es wichtig, dass Sie hierfür einen Aktionsplan erstellen. Am besten in Zusammenarbeit mit einem Tierarzt.

Darüber hinaus kann der Tierarzt Ernährungsberatung geben, einen Trainingsplan erstellen und zwischenzeitliche Gesundheitschecks vereinbaren. Es ist oft sehr schwer zu erkennen, ob die eigene Katze abnimmt, da man das Tier jeden Tag sieht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Katze regelmäßig beim Tierarzt wiegen lassen.

Was ist die Behandlung von Fettleibigkeit?
Zunächst ist es wichtig, dass Sie die Futtermenge, die das Tier pro Tag erhält, anpassen. Wenn das Tier übergewichtig wird, kann daraus geschlossen werden, dass das Tier zu viel Energie verbraucht. Allerdings sollten diese Ernährungsumstellungen schrittweise umgesetzt werden. Wichtig ist auch, dass Sie dem Tier keine Snacks mehr geben.

Es ist wichtig, dass die Katze auf verantwortungsvolle Weise Gewicht verliert. Bekommt die Katze kein Futter oder verliert sie zu schnell an Gewicht, kann dies zu einer Fettlebererkrankung führen. Durch die plötzlichen Veränderungen im Energiestoffwechsel lagert sich das Fett in der Leber ab. Es ist wichtig, dies zu verhindern, da diese Krankheit oft tödlich endet.

Zur Behandlung von Übergewicht wird zunächst der Fütterungsplan der Katze angepasst. Der tägliche Energieverbrauch muss größer sein als die Energiemenge, die die Katze erhält. Für Katzen gibt es spezielles Diätfutter, das der Katze beim Abnehmen hilft. Diese Futtermittel enthalten wenige Kalorien, einen geringen Fettgehalt, viele Ballaststoffe und ausreichend Eiweiß. Dieses Futter ist eine vollwertige Mahlzeit für die Katze. Wenn Sie beginnen, weniger von der aktuellen Nahrung zu verabreichen, kann es zu einem Nährstoffmangel bei der Katze kommen.

Außerdem muss sich die Katze mehr bewegen. Es gibt verschiedene Arten von Katzenspielzeug. Beispielsweise gibt es Angelruten mit befestigtem Spielzeug. Die Katze wird sich dieses Spielzeug schnappen und ihm hinterherlaufen wollen, damit die Katze in Bewegung bleibt. Dafür muss allerdings auch der Besitzer etwas unternehmen, da die Rute bewegt werden muss. Es sind auch Spielzeuge erhältlich, mit denen die Katze einzeln spielen kann. Sie können sich auch für einen Spaziergang mit der Katze entscheiden, dafür gibt es spezielle Katzengeschirre.

Sie können die Kroketten auch in einen Futterball geben. Die Katze muss mit dem Ball rollen und sich somit bewegen, um ihr Futter herauszuholen. Dadurch bleibt die Katze in Bewegung und verbraucht daher Energie.

Wie kann Fettleibigkeit verhindert werden?
Wichtig ist, dass die Katze ausreichend Futter bekommt, es sollte aber nicht zu viel sein. Wenn Sie Zweifel an der Menge haben, können Sie den Tierarzt oder einen anderen Experten um Rat fragen. Außerdem empfiehlt es sich, das Futter auf drei bis vier Mahlzeiten am Tag aufzuteilen, damit die Katze tagsüber keinen Hunger bekommt.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Sie der Katze keine Snacks mehr geben. Wenn Sie der Katze dennoch einen Snack geben möchten, sollte dieser nur aus dem Diätfutter bestehen, das die Katze bereits erhält.

Dieser Text wurde von einer Übersetzungsmaschine übersetzt